pixeldeern :: Susanne Vasel

  • Referenzen
  • Leistungen
    • Logodesign
    • Webdesign
    • Grafikdesign
  • Pakete
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

WordPress Checkliste

Durchsuchen:

  • Startseite
  • WordPress
  • WordPress Checkliste
WordPress Checkliste | Was du alles vor dem relaunch/veröffentlichen prüfen solltest

WordPress Checkliste

Susanne / 24. Mai 2017 / 0 Kommentare

Endlich bist du soweit, du hast deinen neuen Blog, den du mit WordPress aufgesetzt hast soweit fertig, dein Logo ist drin, deine ersten Artikel warten darauf von deinen Lesern entdeckt und kommentiert zu werden und du willst am liebsten sofort den Wartungsmodus ausschalten und online gehen.

Vielleicht hast du aber auch gerade deinem Blog ein neues Theme spendiert, ihm einen neuen, frischen Look verpasst und bist nun ganz gespannt, was deine Leser zum neuen „Kleid“ sagen!

Doch vor lauter Aufregung vergisst man oft im Vorwege ein paar wichtige Dinge auf Funktionalität etc. zu überprüfen. Deshalb bekommt ihr heute von mir eine Liste an die Hand, mit der ihr noch mal alles checken könnt, bevor ihr mit eurer neue Seite (wieder) online geht!

Ist das Sicherheitsplugin aktiv und konfiguriert?

Habt ihr ein Sicherheitsplugin (z.B. All in One WP Security&Firewall, oder iTheme Security) aktiv und konfiguriert? Es hilft euch vor Hackerangriffen zu schützen und eure Dateiberechtigungen zu prüfen und vieles mehr.

Hast du ein Datenbank-Backup gemacht und geplant?

Hast du zur Absicherung deines Inhalts ein Datenbank-Backup gemacht? Am besten nutzt du dafür ein Plugin (z.B. WP DB Backup), das regelmäßig, z.B. jeden Tag oder 1x die Woche automatisch ein Backup deiner Datenbank macht und dir diese per Mail schickt. Außerdem solltest du vor jedem Update eine Sicherung der Datenbank machen.

Ist die Seite komplett über FTP gesichert?

Falls bei einem Update von WordPress doch mal etwas schief geht oder sich jemand in deinen Blog hackt oder du aus versehen irgendetwas löscht, dass du noch brauchst, empfiehlt es sich in regelmäßigen Abständen eine Kopie deines gesamten Blogs per FTP auf deinem Rechner zu sichern. So lässt sich ganz leicht die vorherige Version wieder herstellen sollte doch mal was mit dem Blog sein.

Ist die Seite für Google/Suchmaschinen freigegeben?

Viele „sperren“ am Anfang, wenn der Blog noch nicht online sein soll den Zugang für die Suchmaschinen. Dies musst du natürlich vor dem Veröffentlichen wieder freischalten, damit der Google-Bot deine Seite finden und nach tollen Inhalten durchsuchen kann.
Die Einstellung dafür findest du unter Einstellungen -> Lesen und dort ganz unten „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“

Funktioniert das Kontaktformular?

Wenn ihr ein Kontaktformular auf dem Blog habt testet es unbedingt einmal, ob keine Fehlermeldung kommt und alles reibungslos klappt. So könnt ihr auch einmal in eurem Posteingang das Erscheinungsbild der E-Mail testen und ggf. noch Anpassungen vornehmen.

Funktioniert die Kommentarfunktion?

Mit die wichtigste Funktion auf deinem Blog ist die Kommentarfunktion! Denn du möchtest ja von deinen Lesern viele Kommentare und Rückmeldungen zu deinen Blogposts bekommen, oder? Deshalb ganz wichtig, teste die Funktion und bitte auch Freunde oder befreundete Blogger sofort nach online-schalten der Seite dir einen Kommentar zu hinterlassen.

Stimmen die Links zu den Social-Media-Accounts?

Sind alle Links zu deinen Social Media-Account korrekt und öffnen sich in einem neuen Fenster?
Wenn nicht unbedingt noch einmal in den Themeinstellungen im Customizer oder in dem entsprechenden Widget in der Sidebar schauen, ob alles richtig eingetragen ist. Bei manchen Themes reicht der Name, andere benötigen den kompletten Link.
Wenn ihr euch unsicher seid, schaut noch mal in der Dokumentation eures Themes nach.

Hast du eine Impressums- und Datenschutzseite?

Ohne geht es nicht, auch wenn einige sich davor sträuben. Ihr braucht ein Impressum und eine Datenschutzseite, bitte jeweils auf einer einzelnen Seite, die mit maximal 2 Klicks erreichbar sind. Denkt bitte daran, dass wenn ihr von euren Social-Meda-Profilen auf eure Seite verlinkt, das dies schon als ein Klick zählt wenn es nicht direkt zur Impressumsseite geht. Also den Link zum Impressum am besten direkt setzen und nicht noch als Untermenü wo man lange suchen muss. Ihr könnt die beiden Links auch prima in den Footer setzen. Dort sprengen sie nicht euer Hauptmenü und es ist inzwischen üblich, dass man die Links dort findet.
Mustergeneratoren für Impressum und Datenschutz findet ihr z.B. bei e-recht24.de

Gibt es eine Cookie-Info?

Seit einiger Zeit ist es Pflicht, die Leser darüber zu informieren, dass deine Seite Cookies benutzt. Dies kannst du mit einem Plugin wie Cookie Notice lösen ud damit auf deine Datenschtzseite verlinken.
Mehr Infos zu wichtigen Plugins bzw. meinen Favoriten findest du in meinem Plugin-Beitrag!

Hast du die Unterseiten /Kategorien/ Schlagwort-Anzeige gecheckt?

Die meisten Themes haben eine spezielle Ansicht von Kategorien oder Archiven. Oft gibt es sie in einer Art Grid-Muster mit kleinem Bild und kurzem Einführungstext. Schaut euch vor dem Veröffentlichen eurer Seite oder eures Blogs auch diese Unterseiten bzw. Kategorienseiten an. Wird alles richtig dargestellt, gibt einen Button am Ende der auf weitere Artikel verweist?
Prüft auch eure Seiten wie Kontakt oder die Über-Mich-Seite! Sind Text und Bild grafisch ansprechend oder ist etwas „verrutscht“?

Sind alle englischen Begriffe übersetzt?

Die meisten Themes kommen von englisch-sprachigen Entwicklern und deshalb sind meist auch alle blog-typischen Begriffe wie Kommentar in englisch, also Comment etc. Wenn ihr aber einen rein deutschen Blog oder Seite habt finde ich das immer unschön. Deshalb kann man sich mit dem Plugin Loco Translate helfen und dort die entsprechenden Begriffe in seinem Theme übersetzen.
Mehr Infos zu wichtigen Plugins bzw. meinen Favoriten findest du in meinem Plugin-Beitrag!

Ist ein Anti-Spam-Plugin aktiv?

Jeder wünscht sich viele Kommentare auf dem Blog, aber bitte keinen Spam!
Deshalb gibt es viele Plugins die euch beim Abwehren der lästigen Spamkommentare helfen. Schaut einmal in meiner Plugin-Liste oder schaut bei den empfohlenen Plugins im Backend eures Blogs unter Plugins -> installieren. Nur bitte nicht das vorinstallierte Akismet benutzen. Das ist aufgrund deutscher Datenschutzbestimmungen nicht erlaubt. Ein bekanntes ist Anti Spam Bee. Da diese Plugins sich aber auch gerne mal mit anderen Plugins in die Wolle bekommen bitte nach der Installation unbedingt noch mal die Kommentarfunktion testen!

Hast du dir eine Statistik eingerichtet?

Seid ihr auch so neugierig wie ich? Wie reagieren eure Leser auf den neuen Blogpost? Was wird auf eurer Seite am meisten angeklickt? Wann sind die meisten Besucher da? Das alles kann euch eine Statistik sagen. Ich selbst nutze 2 Statistiken, einmal die von Jetpack, weil ich das Plugin sowieso noch für andere Features nutze und dann habe ich mir Google Analytics eingerichtet. Dort kann man wirklich nach allen möglichen Werten sortieren und Auskunft erhalten.
Gerade wenn ihr vielleicht auch mal Kooperationen mit Firmen eingehen wollt werden im Vorwege oft so Werte wie monatliche Seitenaufrufe oder monatliche eindeutige Nutzer verlangt. Und es ist auch schön wenn ihr im Nachhinein dem Kooperationspartner mit ein paar Zahlen der Erfolg des Blogposts belegen könnt.

Funktioniert die Suche auf deiner Seite?

Die Suche ist ein Tool, das ich sehr gerne und auch oft auf anderen Blogs nutze. Ich weiß, genau auf diesem Blog habe ich einen Beitrag zum Thema XYZ gelesen möchte mich aber nicht chronologisch durch die ganzen Beiträge scrollen, also nutze ich die Suche (sofern eine da ist). Also, macht es euren Lesern leicht und integriert in die Sidebar eine Suchfunktion und testet sie auch. Wie sieht die Seite mit den Suchergebnissen aus? Sind auch dort z.B. alle Begriffe richtig übersetzt?

Wie ist die mobile Ansicht auf dem Smartphone / Tablet?

Immer mehr Leser besuchen euren Blog mit dem Smartphone oder einem Tablet. Google hat das schon früh erkannt und fordert inzwischen schon seit Jahren ein sogenanntes responsive Design für alle Webseiten. Das stellt sicher, dass auf allen möglichen Devices eure Seite oder Blog sauber angezeigt wird.
Ihr könnt das für eure Seite hier testen falls ihr euch nicht sicher seid.
Eigentlich sind alle neuen Themes inzwischen responsive, aber schaut lieber einmal nach bevor ihr eine neues Theme für eure Seite kauft. Zur Not kann man sich mit dem Plugin WP Touch behelfen, das „zerstört“ aber vollständig den Look eurer Seite.
Aber auch wenn es responsive ist, trotzdem zumindest noch mal auf dem eigenen Handy und Tablet testen, wie die Seite wirklich aussieht. Passt das Menü? Gibt es Überschneidungen, sind die Bilder in Ordnung? Sollte es zu komischen Anzeigen kommen entweder den Theme-Entwickler anschreiben oder einen Webdesigner eures Vertrauen, wenn ihr es nicht selbst über CSS einstellen könnt.

Stimmt die Uhrzeit/Datum?

Was ich inzwischen auch immer noch mal kurz überprüfe bevor ich einen Blog oder eine Seite in die Großen Weiten des WordWideWebs schicke ist, ob das Datum, das Datumsformat und die Uhrzeit stimmt. Das kannst du ganz leicht bei den allgemeinen Einstellungen prüfen. Das ist besonders nicht ganz unwichtig wenn du vorhast Blogposts zu planen und dann automatisch zu veröffentlichen.

WordPress Checkliste | Was du alles vor dem relaunch/veröffentlichen prüfen solltest

Das ist nun doch eine ganz schön lange Liste geworden, aber ich finde es wichtig, dass man lieber vorher schaut, ob auch alles richtig funktioniert, als hinterher immer noch nachbessern zu müssen weil die Leser sich mit „Problemen“ gemeldet haben.

Ich habe euch alle Punkte noch mal als WordPress Checkliste zum Abhaken zusammengefasst, so könnt ihr überprüfen ob ihr an alles gedacht habt!

Solltet ihr bei den oben genannten Punkten Unterstützung benötigen könnt ihr euch jederzeit über mein Kontaktformular bei mir melden!

Viel Erfolg – Eure Susanne alias pixeldeern

 

Teilen ist toll!
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • drucken 
Susanne

Susanne

Hallo, ich bin Susanne, Grafik- und Webdesignerin mit Schwerpunkt Logodesign, Webdesign auf Basis von WordPress und Grafikdesign.

Das könnte auch was für dich sein:

WordPress aufräumen - eine 10-Punkte-Liste für mehr Performance und Sicherheit

WordPress aufräumen – die 10 Punkte-Liste

22. Januar 2018

Warum WordPress?

6. März 2017
WordPress Plugins | die ultimative Liste mit meinen Favoriten

WordPress Plugins

16. Juni 2017
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

© 2021 - pixeldeern | Susanne Vasel | Impressum | Datenschutz